Alle 75 Sekunden wird in Österreich eine Blutkonserve benötigt. Während die ältere Generation das Blutspenden als Bürgerpflicht versteht, sinkt innerhalb der jüngeren Generation die Spendebereitschaft stetig. Es soll daher vor allem jungen Menschen die freiwillige Blutspende näher gebracht werden, um künftig die Versorgung mit Blut sicherzustellen.
2013 organisierte Jasmin Roth mit Studienkollegen ein Blutspende-Event. Das kollektive Engagement und die Tatsache, dass Leute sich gerne an der guten Sache beteiligten, weil sie die Möglichkeit dazu hatten, bewogen sie dazu, 2014 die unabhängige Community BLOODBUSTERS zu gründen.
BLOODBUSTERS steht für Leben retten, Blut spenden an Ausbildungsstätten und die Idee, dass gemeinsames Blut spenden Spaß macht. Junge Menschen werden dazu motiviert, selbst BLOODBUSTER, das heißt Organisatoren eines Blutspende-Events, zu werden. Unter
bloodbusters.org erhalten sie alle dazu notwendigen Informationen. Promotionmaterialien helfen dabei, möglichst viele Blutspender zu mobilisieren.
Die Diplomarbeit umfasst die Internetseite
bloodbusters.org, Promotionmaterialien und einen Facebook-Auftritt.
{link}
www.bloodbusters.org{/link}
{link}
https://www.facebook.com/bloodbusters.org{/link}