Wahlplakate – sowohl historische als auch gegenwärtige – enthüllen die Mentalität von sozialen Gruppen. 500 Wahlplakate für die fünf österreichischen Nationalratswahlen zwischen 1918 und 1930 illustrieren, wie die demokratischen Parteien neue ästhetische Dimensionen in der politischen Sprache definiert haben. Alle Plakate basieren auf dem einfachen Konzept der Polarisierung und konstituieren die Bilder des politischen Feindes. Jede der Parteien dachte in Begriffen des Feindes, und prägte damit die politische Kultur der Zwischenkriegszeit.
Die Dissertation verbindet quantitative und qualitative Methoden (Imageanalyse mit Kritischer Diskursanalyse) um die signifikanten Selbst- und Fremdbilder der Parteien herauszufiltern und zu interpretieren. Mithilfe der Fokussierung auf Symbole als Werkzeuge der Agitation und Symbolisierungsstrategien werden die Unterschiede zwischen den Parteien im Spektrum von Links bis Mitte-Rechts herausgearbeitet – auch hinsichtlich der ästhetischen Umsetzung (modernes Grafikdesign vs. konventionelle Bildsprache).
Diese Abschlussarbeit ist im Zuge einer Datenbankmigration (2022) in das Repositorium der angewandten migriert worden.
Die Abschlussarbeit wird im Rahmen der Veröffentlichungspflicht (§ 86 UG 2002) zur Verfügung gestellt.
Haben Sie inhaltliche oder redaktionelle Anliegen zur digitalen Version dieser Abschlussarbeiten, drücken Sie auf die oder den Eigentümer:in. Sie werden dann an den Support weitergeleitet.
Provenance (eng)
This thesis has been migrated to the repository of the angewandte in the course of a database migration (2022).
The thesis is made available within the framework of the obligation to publish (§ 86 UG 2002).
If you have content or editorial concerns about the digital version of these theses, press the owner. You will then be forwarded to the support team.