Description (deu)
Evolution - "Eine allmählich fortschreitende Entwicklung"
"Von den allerersten Anfängen bis zur heutigen Vielfalt, von einfachsten Formen bis zum Menschen hat sich das Leben auf der Erde im Verlauf der letzten vier Milliarden Jahre entwickelt. Alle Lebensformen, uns Menschen eingeschlossen, verbindet die gemeinsame Herkunft und Abkunft."
In der Biologie wird unter Evolution sehr konkret die Veränderung in der genetischen Zusammensetzung einer Population von Organismen verstanden; die Spannweite reicht von Verschiebung in der Häufigkeit eher unbedeutender Gene bis zu Varianten im Bereich von Arten.
Variationen sind das Grundelement der Evolution, das ihre Dynamik ermöglicht; gemeint sind die Änderungen, die Organismen von Generation zu Generation erfahren können. Im Sprachgebrauch der modernen Genetik kommen Variationen durch Änderungen (Mutationen) im genetischen Material zustande und sie treten im Verständnis der zeitgenössischen Wissenschaftler zufällig auf. Mutationen finden ohne lenkende Ursache statt, aber nachdem sie einmal vorliegen und sich auswirken, kann die natürliche Selektion zwischen ihnen wählen und dafür sorgen, dass sich einige verstärkt und andere überhaupt nicht ausbreiten.
Die unterschiedliche Fortpflanzung verschiedener Organismen resultiert aus ihrer Wechselwirkung mit der Umwelt und ihren Ressourcen und wird als natürliche Selektion verstanden.
"Wie sich herausstellt, sind es keine Arten, die sich anpassen, sondern Populationen und es lässt sich vorstellen, dass die jeweiligen Adaptionen die Entfernung von der ursprünglichen Art so lange immer größer werden lassen, bis die ersten Exemplare einer neuern Art erscheinen." Adaption bedeutet im evolutionären Kontext die Fähigkeit von Organismen sich äußeren Gegebenheiten anzupassen, was die Überlebenschance erhöht. Anpassung kommt durch natürliche Selektion zustande und bringt die genetische Änderung einer Population mit sich.
Population ist ein Begriff der zwischen dem Individuum und der Art angesiedelt ist. Es ist eine Gruppe von Lebewesen gemeint, die als Lebensgemeinschaft zusammen gehören und gemeinsam in einem Habitat die eigene Existenz sichert und für Nachkommen sorgt. In der Biologie versteht man darunter eine Gruppe von Artgenossen, die zur gleichen Zeit am gleichen Ort leben.
Charles Darwin sagte: "Evolution ist Bewegung, aus der heraus die immer wieder neuen Formen des Lebens entstehen."
Ausgangspunkt meiner Arbeit ist die Eiform, die den Keim aller Schöpfung, den Ursprung allen Lebens, den Mutterschoß und das werdende Leben symbolisiert. Aus dieser Urform sind Variationen entstanden, die eine Entwicklung im Verständnis der Evolution widerspiegeln. Die Ausgangsform der einzelnen Variationen ist immer das Ei, das, in dem ich es an unterschiedlichen Stellen aufgeschnitten, die Schale verbogen und durch Zufügen von Ton wieder geschlossen habe, zu einer Variation geworden ist.
Die Entwicklung vom Ursprung weg, lässt sich insofern erkennen, als einige Variationen der Grundform noch sehr ähneln, andere nur noch durch vereinzelte Ansätze, wie gewisse Wölbungen, eine Verbindung zum Ei erahnen lassen. Es sind homogene, organische Formen, die eine allmählich fortschreitende Entwicklung zeigen und eine neue Population bilden.
Die Bewegung ("Evolution ist Bewegung"), wie Darwin sie beschreibt, spiegelt sich in einem dynamischen Arbeitsprozess wieder, in dem ständig neue Formen intuitiv und ungerichtet entstanden sind. Eine ewig andauernde Entwicklung, die durch meine persönliche Selektion beendet wurde.
Ich selektiere aus einer Anzahl von Variationen, die formal eine fortlaufende Entwicklung darstellen, um sie als Population zusammenzusetzen. Eine einzelne Variation kann für mich nur als eine unter vielen bestehen, einerseits, weil sie einen Teil der Entwicklung darstellt, andererseits, weil sie einen bestimmten Platz in der Population einnimmt.
Die Präsentation spiegelt die allmählich fortschreitende Entwicklung innerhalb einer Population vom Ursprung weg wieder. Die Position der Variationen entspricht dem Stand ihrer Entwicklung. Beginnend mit geringen Änderungen, bis hin zu beinah eigenständigen Formen, die Ausgangspunkt einer neuen Art sein könnten.