Title
Do-it-yourself(ie)?
Subtitle (de)
Strategien fotografischer Selbstthematisierung: Strukturelle Gegebenheiten und individuelle Handlungsmacht am Beispiel der Selfiepraktik
Description (de)
„Do-it-yourself(ie)“ – dieser Ausspruch ist in Bezug auf die Praktik des „selfie-takings“ nur ein Akt des scheinbaren Selbstproduzierens fotografischer Aufnahmen, denn im Kontext von Social Media werden Selfies gerahmt, mit technologischen, kulturellen und kognitiven Filtern versehen und einer Öffentlichkeit präsentiert. Personen, die Selfies erstellen, stehen im Spannungsfeld unterschiedlichster Interessen, zwischen Fremd- und Selbstregulierung und durchlaufen im Kontext medialer Berichterstattung zahlreiche Zuschreibungen. Parallel dazu werden im Internet Handlungsanleitungen zum „perfekten Selfie“ in Form von Tipps und Tricks, Dos und Don'ts formuliert.
In folgender Arbeit werden zunächst spezielle Merkmale des Selfie als visuelles Kommunikationsmittel hervorgehoben, darauffolgend wird die Präsenz von Selfies in massenmedialen Berichterstattungen thematisiert. Weshalb werden Selfies und deren ProduzentInnen medial mit Narzissmus in Ver¬bindung gebracht? Findet durch den Verweis von Selfies in den medizinischen Bereich eine Disziplinierung von fotografischem Verhalten und Visibilität statt? Diese Fragen werden abschließend zur Diskussion gestellt.
Description (en)
“Do-it-yourself(ie)” – relating to the practice of taking selfies this statement is an act of seemingly producing photographs yourself. Within the context of social media selfies are framed, technologically, culturally or cognitively filtered, and presented to the public. Selfies and “selfie-takers” are influenced by external and self-regulation as well as various interests and experience numerous attributions in the context of the coverage of the media. At the same time internet tutorials present instructions for the “perfect selfie”, dos and don'ts and tricks for the best photographic appearance.
The following thesis first emphasizes the special features of selfies as a visual means of communication. Subsequently, the presence of selfies in mass media will be analysed. Why are selfies and “selfie-takers” linked with narcissism in the media? Does the reference to medicine lead to disciplining photographic performance and visibility? These questions will be put forward for discussion as a last point.