Description (de)
Den englischen Experimentalfilmemacher John Smith ummantelt eine eigenwillige wie auch filmtheoretisch brisante Poetik. Seine Filme zeichnen sich durch bewusst instabile oder bewegliche Konstruktionen von Bedeutung aus und sind darin als autonome Gegenstrategie zum Repräsentations-Kino Hollywoods zu verstehen. Ihre Autonomie besteht vor allem in der Koexistenz und produktiven Fusion klassischer wie auch avantgardistischer Ästhetiken – illusionsbildender Narration und ihrer medienreflexiv bedingten Brüchigkeit. Die Destabilisierung des konstruierten Scheins, die Beeinträchtigung filmisch erzeugter Bedeutungen, sie vollziehen sich bei Smith hauptsächlich über innovative Bild-Ton-Beziehungen. Er reagiert auf die Vorherrschaft des Natural Sync-Sound mit oftmals anti-naturalistischen, audiovisuell verspielten Konstruktionen. In diesen kommt Sound eine markant aufgewertete Rolle zu, und Smith verschränkt Bild und Ton gleichwertig wirksam zu den instabilen, ephemeren Filmwirklichkeiten, die für ihn charakteristisch sind.
Das spezifische Interesse dieser Diplomarbeit besteht darin, Smiths Filmpraxis in zwei zentralen Aspekten – der Poetik desavouierter Bedeutung einerseits und innovativer Audiovisualität andererseits – als filmwissenschaftlich bedeutsam zu begreifen. Smith reagiert mit der poetologischen Vordergründigkeit dieser Aspekte auf zwei historisch bedingte und miteinander kausal verwobene Tatsachen: Zum einen ist unsere Kunsterfahrung getrieben vom Verlangen nach lesbarer Bedeutung im Kunstwerk, dem „Sinn dahinter“. Zum anderen hat dieser Umstand im jungen Medium Film eine Vorherrschaft repräsentativer Filmformen und mimetischer Bild-Ton-Beziehungen bewirkt. Sound hat dadurch eine derart untergeordnete Rolle eingenommen, dass Film seiner audiovisuellen Natur zum Trotz bis heute weitgehend als visuelles Medium begriffen wird. Smith begegnet diesen limitierenden Prämissen mit beispielloser, medienreflexiver Gewitztheit, der sich diese Diplomarbeit bis in ihre poetologischen Details hinein widmet.
Description (en)
The English experimental filmmaker John Smith is surrounded by explosive idiosyncratic poetics. His films are marked by intentionally unstable and dynamic constructions of meaning in film and can be seen as an autonomous counter-strategy to Classical Hollywood Cinema. This autonomy consists of an unconventional, yet productive co-existence of both classical and avant-garde aesthetics – illusionistic narration and its disruption. The destabilised illusion, the troubled meaning – both result mainly from Smith’s progressive relations between sound and image. He reacts to the supremacy of Natural Sync-Sound with anti-naturalistic and sensorial playful constructions in which sound plays an enhanced role to the images and contributes equally to the ephemeral film realities of John Smith.
The specific intention of this diploma thesis is to acknowledge Smith’s particular film practice in two highly significant aspects: his poetics of „troubled meaning“ on the one hand and his innovative sound-image relations on the other. With these, Smith reacts to two historically fabricated norms that are causally interlinked. One, is that our perception of Art is steeped in the longing for legible meaning beyond the material presence. The other – as a result of this – is the hegemony of representative forms and natural relations between sound and image in film. Under these premises, the subsidiary importance of sound, led to the fatal misunderstanding of film as a visual rather than audiovisual medium – which it is by nature. Smith’s films handle this limiting misconception through individual and media-reflective cunning, that this diploma thesis seeks to explore into its poetological details.