Description (de)
Diese Dissertation untersucht welchen Herausforderungen Mütter und ihre Kinder, welche von
Nachtrennungsgewalt betroffen sind, in der Schweiz begegnen. Anhand des Konzeptes
Coercive Control wird die staatliche Praxis in der Schweiz zum Schutz von misshandelten
Müttern und ihren Kindern aus der Perspektive der Menschenrechte untersucht. Dazu werden
die Verpflichtungen der Schweiz unter dem Artikel 31. Para. 1 und 2 und Artikel 45 Para. 2 des
Übereinkommen des Europarats zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen
und häuslicher Gewalt und unter Artikel 12 der UN-Konvention über die Rechte des Kindes
angewandt. Die für die Forschung verwendeten Methoden umfassen Literatur- und
Dokumentenanalyse zur legislativen, judikativen und exekutiven Staatspraxis der Schweiz, wie
auch die Betrachtung der Sekundärdaten der Studie‚ Unterstützungsangebote und
Schutzmassnahmen für Kinder, die Gewalt in der elterlichen Paarbeziehung ausgesetzt sind‘,
beauftragt vom Eidgenössischen Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann. Zusätzlich
werden sieben qualitative Interviews mit Müttern, die von Nachtrennungsgewalt betroffen sind,
vorgestellt und auf gemeinsame Muster untersucht. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die
Schweizerische Staatspraxis es Tätern ermöglicht, elterliche Sorge- und Obhutsrechte als eine
Form der Ausübung von Coercive Control nach der Trennung zu instrumentalisieren.
Description (de)
This thesis aims to deepen the understanding of the issue of Intimate Partner Violence against
women, post-separation abuse and custody allocation in Switzerland. The research question
pursues the analysis of the Swiss State Practice regarding the protection of victimized mothers
and their children through a human rights lens. Applying the concept of Coercive Control, the
legislative, executive and judiciary State branches are reviewed on their alignment with
Switzerland’s obligations under the Articles 31 para. 1 and 2 and 45 para. 2 of the Europe
Convention on Preventing and Combating Violence against Women and Domestic Violence
and Article 12 of the Convention of the Rights of the Child. Methods used for research include
literature and document analysis as well as qualitative secondary data provided by a study
commissioned by the Swiss Federal Office for Gender Equality. Furthermore, seven qualitative
interviews with mothers affected by post-separation abuse are presented. The findings suggest
a lack of protection of victimized mothers and their children from perpetrators engaging in post-
separation abuse. The Swiss State Practice tends to perpetuate the ability of perpetrators of
Coercive Control to instrumentalize shared parental authority and shared custody as a form of
prolonged captivity and entrapment of their victims and their children.