Title
A Whole Villageful of Paul Klees?
Subtitle (de)
Eine Untersuchung des Gee’s-Bend-Quilt-Phänomens
Language
German
Description (de)
Die Quilts aus dem entlegenen Dorf Gee’s Bend, Alabama, erlangten nach ihrer „Entdeckung“ durch den Kunstsammler William Arnett Anfang der 2000er Jahre eine für diese Art von Objekt ungewöhnliche Popularität: Führende US-amerikanische Kunstmuseen widmeten den ursprünglich als Gebrauchsobjekte entstandenen Patchworkdecken umfassende Ausstellungen. Die Präsentation der Quilts als Objekte der hohen Kunst polarisierte: Auf der einen Seite wurden sie begeistert in den Kanon der abstrakten zeitgenössischen Kunst eingeordnet, andere Stimmen kritisierten eben diese Appropriation und warfen den Verantwortlichen Ausbeutung der sozial benachteiligten afroamerikanischen Quilterinnen vor. Der Diskurs bzw. die diskursive Formation, die sich im Nachfeld entfaltete, wird im Rahmen dieser Arbeit als das Gee’s-Bend-Quilt-Phänomen bezeichnet und einer eingehenden Untersuchung unterzogen. Analysiert werden hierzu Ausstellungskataloge, Rezensionen, Zeitungsartikel und Aufsätze in Fachzeitschriften, entsprechende Kapitel in Fachbüchern, Blogbeiträge und Webseiten, ein Oral-History-Projekt, Film- und Fernsehdokumentationen, aber auch Kinderbücher und ein Theaterstück. Konkret befasst sich diese Arbeit u.a. damit, wie die Quilts von Gee’s Bend der Öffentlichkeit präsentiert wurden, wie ihr Kunstcharakter argumentiert wurde, welche Narrative den Diskurs um die textilen Objekte prägen und welche Bedeutungen ihnen eingeschrieben werden. Zentral ist schließlich auch die Frage, welche Position die Quilterinnen selbst zur Rekontextualisierung ihrer Arbeiten einnehmen, bzw. ob und in welcher Form sogenannte Außenseiterinnen und Außenseiter in einem akademischen Diskurs um ihre Arbeiten überhaupt gehört werden können.
Description (en)
After their “discovery” by art collector William Arnett in the early 2000s, the quilts hailing from the remote village of Gee’s Bend, Alabama, gained an unprecedented level of popularity: Leading American art museums dedicated major exhibitions to the colourful patchwork blankets which had been originally created for utilitarian purposes. The presentation of the quilts as high art objects had a polarizing effect: On the one hand enthusiastic commentators included them in the canon of abstract contemporary art, on the other hand this appropriation was heavily criticised and those responsible were accused of exploiting the socially disadvantaged black women who had created the quilts. This thesis examines the ensuing discourse or discursive formation, which can be described as the Gee’s Bend quilt phenomenon. Subject of analysis are exhibition catalogues, reviews, news articles, papers in journals, chapters in academic publications, blog articles and websites, an oral history project, TV documentaries as well as children’s books and a theatre play. The thesis looks at how the quilts of Gee’s Bend were presented to the public, how their artistic merit was established, which narratives were central to the discourse and which meanings were ascribed to these textile objects. Finally, it addresses the question how the quilters themselves view the recontextualization of their work and whether – and to what degree – the voices of so-called outsiders can be heard within an academic discourse on their artistic production.
AC-Number
Adviser
Eva  Kernbauer
Author of the digital object
Katharina  Laher
Size
3.9 MB
Licence Selected
All rights reserved
Type of publication
Diploma Dissertation
Date of approbation period
2021-03-26
Pages or Volume
131
Citable links
Other links


//phaidra.bibliothek.uni-ak.ac.at:8899/o:37312

Content
Details
Uploader
Object type
PDFDocument
Created
29.04.2021 07:28:18
Metadata
Oskar-Kokoschka-Platz 2 | A-1010 Wien | T +43 1 711 33 2274