Title (deu)
SOUNDSCAPES
Description (deu)
Co-Working ist weltweit kein neues Konzept mehr, aber es wird immer aktueller. Diese Art von Arbeit wird vor allem in städtischen Gebieten eingesetzt. Die Definition von Co-Working lautet: Freiberufler, Kreative, kleinere Startups oder digitale Nomaden arbeiten gleichzeitig in größeren, offenen Räumen und können auf diese Weise voneinander profitieren. Sie können unabhängig voneinander agieren und in verschiedenen Unternehmen und Projekten tätig sein oder gemeinsam Projekte realisieren und Hilfe und neue Kollegen finden. Aufgrund der Recherche in verschiedenen Arbeitsräumen konnte ich all diese Situationen in einem Arbeitsraum in Wien untersuchen und beschreiben - DAS PACKHAUS. In einem alten Bürogebäude, das als Projekt zur temporären Nutzung betrieben wird, arbeiten Menschen in Räumen mit unterschiedlichen Raumaufteilungen. FLEX DESKS (ein großer Raum mit mehr als zehn Mitarbeitern, die an verschiedenen Tischen arbeiten. Sie kommen und gehen, wann immer sie wollen.) GEMEINSAME BÜRORÄUME (Sie teilen sich ein Zimmer mit mehreren Schreibtischen mit unterschiedlichen Unternehmen). PRIVATE BÜRORÄUME (ein Raum für einen Firma) Mein Projekt ist fokussiert und für SHARED OFFICES erstellt worden. Einmal zusammengefasst: Meine Zielgruppe ist: Nutzer von öffentlichen und privaten „Co-Working-Rooms“. Ziel war es, ein Möbel zu entwerfen, das vor allem eine modulare Tischkultur bietet und Privatsphäre bietet. Meine Methode bestand darin, eine klare Lösung zu entwerfen, die verschiedene Situationen meiner Ressourcen zulässt: wenig Zeit, behandelte Holzplatten mit gutem Wert. Um die Handhabung des Möbels besser beschreiben zu können, stelle ich hier Szenarien mit Arbeiten vor, die in Co-Working-Räumen auftreten: Ein Architekt, ein User-Experience-Designer, ein Game-Designer und ein Kulturmanager. Sie sitzen alle in einem Raum und teilen sich eine Tischgruppe von vier Tischen. Da ihr Zeitplan flexibel ist und an manchen Tagen mehr als nur ein Tisch für die Arbeit benötigt wird, muss das Möbelstück ebenfalls flexibel sein. Die von mir erstellten Objekte können wie folgt verwendet werden: 1.) als Raumteiler, 2.) als Tischteiler 3.) als “extention” der Tisch-Fläche Nun zu den technischen Aspekten: Um eine präzise Führung bei einer Verschiebung des Regals am Tisch zu gewährleisten, habe ich ein Detail aus dem Surfsport entnommen: die Finne. Bei diesem Wassersport ist die Finne an der Unterseite des Surfbrettes angebracht, um ein optimales Gleiten auf der Wasseroberfläche zu gewährleisten. Ich habe diese Eigenschaft in mein Objekt übersetzt, damit das Regal auf dem Tisch exakt an der Tischkante geführt wird und nicht entgleitet. Steckt man die Finne umgekehrt in den Spalt, dient sie als Buchstütze. An den Tischbeinen kann man einen weiteren Aspekt der Sicherheit sehen. Um den Führungsschlitz der Finne in einem gleichmäßigen Abstand zu halten, stelle ich die Tischbeine in einen sogenannten "Schuh". Die Fronten des Möbelstücks sind in transluszentem doppelwandigem Plexiglas ausgeführt. Eingezogene Stahlstifte schaffen magnetische Oberflächen. Für den Prototyp wurde laminiertes Fichtenholz verwendet. Die Verbindungen sind mit “unsichtbaren “ Lamello-Verbindungen gelöst. Das große Tischregal und eines der Bodenregale laufen auf Möbelrollen. Da wir in einem Co-Working-Space arbeiten, werden zwei Personen das ca. 20kg schwere Möbelstück auf- und abbauen.
Description (eng)
In this semester I focused on one main topic: plan-offices. Since I started working in an open-plan office, the topic of room quality (especially acoustical, light-technical and visual) has increasingly interested me. Sometimes it’s really hard to work in such spaces because acoustical and visual factors disturb you and when it’s crowded it’s not easy to focus on your work. Another thing I experienced is that each time we decide to launch a party or to change our studio into a meeting-room, it’s very elaborate to change all furniture. So I kept these two aspects in my mind. Finally I situated my project in a co-working space. Co-working is no longer a new concept worldwide, but it’s becoming increasingly topical. This type of work is being used especially in urban areas. The definition of co-working is: Freelancers, creative people, smaller startups or digital nomads work in larger, open spaces at the same time and can benefit from each other in this way. They can act independently of each other and be active in different companies and projects, or realize projects together and find help and new colleagues. Due to my research on different co-working spaces I was able to examine and describe all those situations in a co-working space in Vienna, - DAS PACKHAUS. In an old office building, which is run as a project for temporary use, people work in spaces with different room layouts. FLEX DESKS (one large room with more than ten people working on different tables. They come and go whenever they want.) SHARED OFFICE SPACES (you share one room with several desks with different compa¬nies) PRIVATE OFFICE SPACES (one room for one company) My project is focused & created for SHARED OFFICES. Once summarized: my target group is: Users of public- and private “co-working spaces” The aim was to design a piece of furniture, which primarily offers a modular table setting and provides privacy. My method was to design a clear solution that allows different situations my resources was: little time, treated wood panels with good value. In order to be able to better describe the handling of the piece of furniture, I present here scenarios with jobs which occur at co-working spaces. An architect, a user-experience designer, a game designer and a cultural manager. They all sit in one room and share one table-group of four. Since their timetable is flexible and on some days their work need more space than just one table, the piece of furniture has to be flexible too and the timetable could look like this one. The objects I created can be used differently as follows: 1.) you can use it for the division of the seats or as a room divider 2.) On the table as a table-divider 3.) By placing it next no the tables you can use it to enlarge the table surface 4.) And a coffee break could look like this Now to the technical aspects: In order to ensure a precise guidance during a shift of the shelf at the table, I have taken an element from surfing. At this water-sport the fin is attached to the underside of the surfboard to ensure optimum glide on the water surface. I translated this property into my object to let the shelf slide on the table and prevent it from falling down. If you put the fin up in the milling, it acts as a bookend. On the ground floor you can see another aspect of security. In order to keep the guide slot of the fin in a solid distance, I put the legs of the table in a so-called “shoe”. On the plan of view you can see the double-walled Plexiglas. Steel pins are drawn in to produce magnetic surfaces. From the original acoustic considerations and measurement-experiments, the holes remained primarily as a design element. Now to construction and materials: For the prototype I used laminated spruce-wood. The connections are made with Lamello-joints. For the translucent surfaces I used hollow acrylic glass with retracted steel pins. The big table shelf and one of the floor shelf run on furniture castors. As we work in a co-working space, two people adjust the table shelf and it weights about 20kg.
Subject (eng)
Type (eng)
Persistent identifier
https://phaidra.bibliothek.uni-ak.ac.at/o:62421
Provenance (deu)
Diese Abschlussarbeit ist im Zuge einer Datenbankmigration (2022) in das Repositorium der angewandten migriert worden. Die Abschlussarbeit wird im Rahmen der Veröffentlichungspflicht (§ 86 UG 2002) zur Verfügung gestellt. Haben Sie inhaltliche oder redaktionelle Anliegen zur digitalen Version dieser Abschlussarbeiten, drücken Sie auf die oder den Eigentümer:in. Sie werden dann an den Support weitergeleitet.
Provenance (eng)
This thesis has been migrated to the repository of the angewandte in the course of a database migration (2022). The thesis is made available within the framework of the obligation to publish (§ 86 UG 2002). If you have content or editorial concerns about the digital version of these theses, press the owner. You will then be forwarded to the support team.
Members (5)
Photographer
Peter Kainz
Persistent identifier
https://phaidra.bibliothek.uni-ak.ac.at/o:62416
Technique
Farbbild
Rights statement
© Birgit und Peter Kainz; M.A.
Photographer
Peter Kainz
Persistent identifier
https://phaidra.bibliothek.uni-ak.ac.at/o:62417
Technique
Farbbild
Rights statement
© Birgit und Peter Kainz; M.A.
Photographer
Peter Kainz
Persistent identifier
https://phaidra.bibliothek.uni-ak.ac.at/o:62418
Technique
Farbbild
Rights statement
© Birgit und Peter Kainz; M.A.
Photographer
Peter Kainz
Persistent identifier
https://phaidra.bibliothek.uni-ak.ac.at/o:62419
Technique
Farbbild
Rights statement
© www.dieangewandte.at
Photographer
Peter Kainz
Persistent identifier
https://phaidra.bibliothek.uni-ak.ac.at/o:62420
Technique
Farbbild
Rights statement
© Birgit und Peter Kainz; M.A.
Citable links
Other links


//phaidra.bibliothek.uni-ak.ac.at:8899/o:62421

Managed by
phaidra:theses.phaidra.bibliothek.uni-ak.ac.at
Details
Object type
Container
Created
15.12.2022 10:04:14
This object is in collection
This object has thumbnail
Metadata
Oskar-Kokoschka-Platz 2 | A-1010 Wien | T +43 1 711 33 2274