Title
Grenzen und Möglichkeiten emanzipatorischen Potenzials der demokratischen Schule
Subtitle (de)
Kritische Perspektiven auf Summerhills Selbstverwaltung anhand von Herbert Marcuses „Repressive Toleranz“
Description (de)
Diese Arbeit möchte das emanzipatorische Potenzial basisdemokratisch organisierter Schule kritisch diskutieren und dadurch wieder stärker in die Schulentwicklungsdebatte einbringen. Anlass dafür bildet einerseits das steigende Interesse an reformpädagogischen Schulkonzepten im Privatschulsektor sowie als Ideengeber für das staatliche Regelschulsystem; andererseits muss die Forderung nach Mitbestimmung durch direkte Demokratie spätestens seit dem Erstarken rechtsextremer Parteien in Europa mit Fragen nach dem Schutz von Minderheiteninteressen und dem Grad der Unabhängigkeit der Informations- und Bildungsmöglichkeiten konfrontiert werden.
In diesem Text werden zu diesem Zweck zwei Positionen aufeinander treffen: die Erziehungspraxis der basisdemokratischen Summerhill Schule von A.S. Neill und das demokratiekritische Essay Repressive Toleranz von Herbert Marcuse (1964). Summerhills Erziehungsprinzipien und das Selbstverwaltungssystem werden zunächst anhand von literarischen Innen- und Außenansichten vorgestellt. Anschließend werden die Hauptargumentationsstränge aus Repressive Toleranz erläutert und jeweils im Bezug auf Summerhills Schulpraxis diskutiert, um durch Marcuses kritischen Blick auf die demokratisch verfasste Mehrheitsgesellschaft und seine Lösungsansätze für die formulierten Probleme Potenziale wie Schwächen der Summerhill-Selbstverwaltung freizulegen. Diese Querbezüge zeigen, dass die Schule zwar Marcuses Idealvorstellungen von Demokratie innerhalb der eigenen Gemeinschaft relativ gut verwirklichen kann, aber dabei weitgehend undefiniert bleibt, welche Teilhabe die Schule bzw. ihre Absolvent_innen innerhalb einer demokratischen Gesellschaft für sich beanspruchen. Außerdem werden organisch gewachsene Werte und Machtstrukturen der eigenen Institution wenig reflektiert, während die Werte und Struktur der Mehrheitsgesellschaft abgelehnt werden. Dieses Ergebnis impliziert für die Schulentwicklung, dass die Einführung basisdemokratischer Selbstverwaltungssysteme mit einer realistischen und kritischen Einschätzung der innerhalb einer Gemeinschaft und ihrer Gesellschaft existierenden Machtverhältnisse einhergehen sollte, sowie der Absicht, auf diese einzuwirken.
Description (en)
This thesis seeks to critically explore the emancipatory potential of self-governed schools to re-introduce the idea of self-government into debates relating to education policy and school development. There is a growing interest in progressive concepts for pedagogical and school reform, both within the private education sector as well as among public sector officials looking for new ideas; however, especially with the current rise of right-wing extremist parties worldwide, every demand for participation and direct democracy must be confronted with questions concerning the protection of minorities and the role of biased media and other sources of information, such as education.
For this purpose, this text brings together two positions: the educational practice of A.S. Neill’s self-governed Summerhill School, and Herbert Marcuse’s critical take on democracy as voiced in his essay Repressive Tolerance (1966).
The text will begin by outlining the educational principles and self-government system used at Summerhill through internal and external literary views. Subsequently, the main arguments of Repressive Tolerance will be presented and discussed in relation to the schooling practice at Summerhill in order to offer a deeper understanding of the potentials and blind-spots of the Summerhill self-government system through Marcuse’s critical perspective on a majoritarian democratic society and the solutions he offers. These cross references will show that the school is relatively well placed to realize Marcuse’s ideal democracy within its own community. At the same time, it fails to define what sort of participation the school or its alumni are to claim for themselves within a democratic society. Furthermore, while Summerhill rejects the values and structures of mainstream society, there has been little self-reflection on its own organically grown values and institutional power structures.
For questions on school development, the results of the discussion imply that any consideration of introducing self-government systems should be accompanied by a realistic and critical assessment of the existing power structures within a community or society, and the attempt at re-designing them.
Keywords (de)
Schulentwicklung, Reformpädagogik, A.S. Neill, Summerhill, Herbert Marcuse, Kritische Theorie, 1968, Basisdemokratie, Demokratiekritik, direkte Demokratie