Title (deu)
Körper und Schrift im Film oder This is the Title of this Thesis / Body and Script in Film or This is the Title of this Thesis
Author
Gerda Prantl
Description (deu)
Die Thematik der vorliegenden Arbeit „Körper und Schrift im Film oder This is the Title of this Thesis“ ist eng mit der künstlerischen Praxis und dem Interesse der Autorin an „Schrift und Bild“, „Schrift und Malerei“, „Körper und Schrift“ verbunden. Wie aktuelle Ausstellungen, z.B. Un coup de dés, eine Schau der Generali Foundation aus dem Jahr 2008 in Wien oder Schriftfilme. Schrift als Bild in Bewegung, eine Ausstellung des Zentrums für Kunst und Medientechnologie (ZKM) aus dem Jahr 2013 in Karlsruhe zeigen, ist das Thema gegenwärtig von höchster Brisanz. Deshalb erschien es der Autorin naheliegend, „Schrift-Körper-Beziehungen“ im Experimentalfilm näher zu betrachten und weiter zu denken. Wenn heute von Autorschaft die Rede ist, so denken wir an „Der Tod des Autors?“ von Roland Barthes (1968) und „Was ist ein Autor?“ von Michel Foucault (1969), in denen die Fetischisierung biografischer Informationen bei der Interpretation von Texten kritisiert wird. Ein Zurück zum Autor muss allerdings nicht zwingend bedeuten, dass man versucht, das Werk eines Künstlers ausschließlich autobiografisch (über dessen Leben) zu interpretieren. In Übereinstimmung mit Johanna Drucker (1994) kann man davon ausgehen, dass Kunst nie als Ausdruck eines abgeschlossenen Selbst zu sehen ist. Demgegenüber schlägt Drucker das Konzept der Subjektivität vor, dem die Idee zugrunde liegt, dass Wissen durch Repräsentation, die historisch und kulturell kodiert ist, vermittelt wird. In meiner Arbeit wird deshalb dem Begriff des „Subjekts“ der Vorzug gegenüber dem des „Selbst“ gegeben, womit in erster Linie das Subjekt der Aussage (Künstler/Künstlerin) gemeint ist. Alle ausgewählten Filme der vorliegenden Arbeit lassen sich in die Kategorie so genannter „Schriftfilme“ einordnen. Schriftfilme zeichnen sich dadurch aus, dass die Schrift anstatt der (Film)bilder einen wichtigen Teil des Vorantreibens einer „Handlung“ im Film übernimmt beziehungsweise Filmbilder auch gänzlich ersetzt. Schrift kann nun Bilder evozieren, aber auch emotive, körperliche Empfindungen repräsentieren und übermitteln. Eine Analyse von Schriftfilmen unter dem Aspekt der Subjektrepräsentation wirft folgende Fragen auf: Inwieweit und auf welche Art vermag es ein Künstler/innensubjekt (oder genauer: sein/ihr Körper), sich in die produzierte Arbeit einzuschreiben? Welche Rolle kann (ein) Schrift(bild) dabei spielen? Anders ausgedrückt: Welche Vermittlerrolle nimmt die Schrift in einer künstlerischen Arbeit ein und inwiefern lassen sich darin signatorische Prozesse erkennen? Zur Ausarbeitung der Themenstellung dienen mir drei Experimentalfilmemacher/innen, deren Filme den Typus des Schriftfilms auf ideale Weise repräsentieren: Gently Down the Stream (1981) von Su Friedrich, So Is This (1982) von Michael Snow sowie Poetic Justice (1972) und Gloria! (1976), beide von Hollis Frampton. Untersuchen möchte ich anhand dieser vier Filme, wie das Subjekt in seiner Repräsentation sowohl inhaltlich wie auch signatorisch (durch den Akt des Einschreibens) im Film im Trägermaterial sichtbar gemacht wird. Alle drei Künstler verfolgen eine andere Strategie, wenngleich es auch filmische Aspekte und Herangehensweisen gibt, die sich ähneln. Su Friedrich schafft eine Art filmisches Traumtagebuch und ritzt mittels „Direct- Animation-Technik“ („Scratching“) direkt in die Emulsion des Filmmaterials. Die Wörter sind räumlich gesehen an unterschiedlichen Stellen im Filmbild angeordnet, und können oft überkritzelt oder auch durchgestrichen sein, was einen körperhaft anmutenden Eindruck beim „receiving subject“ oder dem Zuschauer/der Zuschauerin hinterlässt. Michael Snows Text in So Is This (1982) ist einer essayistisch-kritischen Tradition zuzuordnen. Die einzelnen abgefilmten Worte sind in Schreibmaschinenschrift ausgeführt und linear angeordnet, wodurch Emotives und Persönliches – zumindest auf typografischer Ebene – umgangen wird. Hollis Frampton setzt in Poetic Justice hingegen handgeschriebene abgefilmte Blockschrift ein, die durch ihre Handschriftlichkeit dem Körper nahe ist. Framptons Text rangiert daher auf einer Emotivitätsskala noch vor Michael Snows abgefilmter Schreibmaschinenschrift. Die metadiegetische Erzählstruktur und das Changieren zwischen den Pronomen „Ich“ und „Du“ bewirkt, dass der Erzähler schwer fassbar ist. Bei Gloria! greift Hollis Frampton wiederum auf Autobiografisches zurück, inhaltlich ist der Film eine Hommage an Framptons Großmutter; von der Textsorte her ähnelt er einem Traktat der Logik. An den Anfang der Filmarbeit stellt Frampton einen Early Cinema-Ausschnitt (Finneganˈs Wake) als Schriftform setzt er Computerschrift ein und kontrastiert emotionale Bezüge mit einer emotiv zurückhaltenden Schrifttypografie. Autorschaftliche Gesten können über das Vehikel der Schriftinszenierung auf unterschiedliche Weise Subjektivität zum Ausdruck bringen. Entweder auf inhaltlicher Ebene durch das Herstellen autobiografischer Bezüge oder durch die Wahl der Schreibtechnik (handschriftliches Einritzen in den Filmstreifen, abgefilmte Schreibmaschinenschift, Blockschrift oder Computerschrift), wodurch, je nach Körpernähe der gewählten Schrift, unterschiedliche emotive Intensitäten erzielt werden. Dieser Einschreibeakt wird dann vom „receiving subject“ wiederum als Signifikant für körperliche Expressivität wahrgenommen.
Description (eng)
The theme of this thesis “Body and Script in Film or This is the Title of this Thesis” is closely related to my own artistic practice and my interest in “script and image”, “script and painting” and “body and script“. Recent exhibitions such as Un coup de dés, a show by the Generali Foundation, 2008, in Vienna or Schriftfilme. Schrift als Bild in Bewegung, a show by the Zentrum für Kunst und Medientechnologie (ZKM), 2013 in Karlsruhe, prove that dealing with issues concerning “script and film” currently seem to be of high interest and very popular. However, an analysis of extended relations such as “body and script in experimental films” seems to be the only missing link within this field. When speaking of the term “authorship” today we might think of Roland Barthesˈ “The Death of the Author” (1968) and Michel Foucaultˈs “What Is an Author?” (1969). Both essays criticize the fetishizing of biographical information when interpreting texts. But turning back to the author does not necessarily mean to interpret the oeuvre of an artist almost entirely in terms of autobiographical aspects. In accordance with Johanna Drucker (1994) it could be said that visual art should never be seen as the expression of a concluded self. Drucker proclaims that the underlying idea of the concept of subjectivity and the “producing subject” is that knowledge is transmitted through representation which is historically and culturally encoded. Thus, I prefer the term „subject“ to the term „self“ within my paper. Above all the term of the „subject“ is predominantely used to refer to the “subject of utterance” (artist). All films selected for the current edition of my thesis can be categorized as so-called „scriptfilms“. “Scriptfilms” are characterized through script that urges most of the plot instead of filmic images, which are often substituted by script. Thus, script can evoke images and also transmit emotive, corporeal sentiments. An analysis of “scriptfilms” in terms of subject representation raises the following questions: To what extent and in what ways is it possible for an artistˈs subject (the author as a subject?) (or more precisely: his/her body) to inscribe him- or herself into his or her (produced) work of art? – And which role can a type face play or which intermediary role in the form of a subject representation does the type face take within a work of art in the sense of an inscribing process? For the further elaboration of the subject-matter three experimental filmmakers who incorporate the type of the “scriptfilms” ideally were used: Su Friedrichˈs Gently Down the Stream (1981), Michael Snowˈs So Is This (1982) and Hollis Framptonˈs films Poetic Justice (1972) and Gloria! (1976). On the basis of these four films I would like to investigate how the subject – in its representation – can become visible contentwise as well as through the act of inscribing itself into the filmic material. All three artists pursue a different strategy concerning these subjects, however, there are filmic aspects and approaches that are similar as well. Su Friedrich applies the genre of a “dream-diary” in her work and by using “direct animation” (or “Scratching”) she scratches words directly into the film-emulsion of her filmic material. The words are – spatially seen – arranged at different parts on the film-screen and can often be overwritten or crossed out, which leaves a seemingly corporeal impression with the “receiving subject” or the viewer. Michael Snowˈs text in So Is This (1982) refers to an essayistic-critical tradition. Every single filmed word is typewritten and arranged linearly in order to suppress emotive and personal influences at least on a typographic level to a certain extent. In its logic and formal structure Snowˈs approach is similar to Hollis Framptonˈs experimental film Poetic Justice. Both – Snow and Frampton – tend to incorporate autobiographical aspects in their films, but Frampton uses filmed handwritten block letters for his “scriptfilm” Poetic Justice. Through this handwriting the script comes close to the body, so that on an emotive scale Framptonˈs text ranks before Snowˈs filmed typewritten words. The metadiegetic narrative structure and the oscillation between the pronouns “I” and “You” induce an elusive narrator. Hollis Framptonˈs Gloria! draws onto autobiographical content, too; the work could be categorized as a treatise of logic and as a homage to Framptonˈs grandmother. At the beginning of the film Frampton uses footage from an Early Cinema-film (“Finneganˈs Wake”); as media or type face he deploys computer-script and contrasts emotional references with a rather restrained emotive typography. To sum up, resumed gestures of authorship can be expressed through means of enactment of writing or script in different implementations and represent a body that, apart from a narrative or autobiographical approach, could be read as a significant for bodily expression through handwriting.
Subject (eng)
Type (eng)
Persistent identifier
https://phaidra.bibliothek.uni-ak.ac.at/o:58095
Provenance (deu)
Diese Abschlussarbeit ist im Zuge einer Datenbankmigration (2022) in das Repositorium der angewandten migriert worden. Die Abschlussarbeit wird im Rahmen der Veröffentlichungspflicht (§ 86 UG 2002) zur Verfügung gestellt. Haben Sie inhaltliche oder redaktionelle Anliegen zur digitalen Version dieser Abschlussarbeiten, drücken Sie auf die oder den Eigentümer:in. Sie werden dann an den Support weitergeleitet.
Provenance (eng)
This thesis has been migrated to the repository of the angewandte in the course of a database migration (2022). The thesis is made available within the framework of the obligation to publish (§ 86 UG 2002). If you have content or editorial concerns about the digital version of these theses, press the owner. You will then be forwarded to the support team.
Members (1)
Photographer
Peter Kainz
Persistent identifier
https://phaidra.bibliothek.uni-ak.ac.at/o:58094
Technique
Farbbild
Rights statement
© www.dieangewandte.at
Citable links
Other links


//phaidra.bibliothek.uni-ak.ac.at:8899/o:58095

Managed by
phaidra:theses.phaidra.bibliothek.uni-ak.ac.at
Details
Object type
Container
Created
15.12.2022 07:07:43
This object has thumbnail
Metadata
Oskar-Kokoschka-Platz 2 | A-1010 Wien | T +43 1 711 33 2274