Title (deu)

Die „psychologische Ästhetik“ von Karl Philipp Moritz

Author

Gregor Wasicky

Advisor

Marion Elias

Assessor

Herbert Zeman

Description (deu)

Die vorliegende Doktorarbeit widmet sich dem wissenschaftlichen und literarischen Werk von Karl Philipp Moritz (1756-1793). Moritz hat zwischen 1780 bis zu seinem Tod 1793 gleichzeitig eine Psychologie sowie eine Kunsttheorie einschließlich einer Naturlehre hervorgebracht und war zudem selbst kunstschaffend tätig. Eine Hauptaufgabe dieser Doktorschrift war die systematische Ordnung und übersichtliche Darstellung von Moritzens psychologischem, ästhetischem und künstlerischem Schaffenswerks. Sodann sollten die von Moritz in seinen Schriften dargelegten psychologischen, kunsttheoretischen und naturmetaphysischen Aspekte in ihren verwickelten Zusammenhängen geklärt, interpretierend weitergeführt und an Bild- und Literaturbeispielen anschaulich gemacht werden. Schließlich erfolgte auf diesen Grundlagen die Beantwortung der beiden Forschungsfragen. In Bezug auf die inhaltliche und formale Gestaltung des Moritzschen Werks erhob sich als Erstes die Frage, welchen wesentlichen Sinn und Zweck Moritz den in seinen Schriften wiedergegebenen Kunstwerken, ästhetischen Grundanschauungen sowie der schöpferisch-bildenden Tätigkeit des Künstlers und dem Kunstwerk beimisst. Aus der von Moritz entworfenen >Erfahrungsseelenkunde<, wie er die von ihm begründete und ausgearbeitete erfahrungsbasierte Psychologie bezeichnet, und ihrer vordringlichen Thematik, die dieser in dem seelisch erkrankten und leidenden Menschen ausmacht, entsprang die gleichfalls dieser Doktorarbeit zugrundeliegende Frage, in welchen Zusammenhang Moritz die Zentralfragen der Erfahrungsseelenkunde zu seinen ästhetischen Leitideen stellt und wie sich die Schnittpunkte dieser Relation ausnehmen. In der Fülle der von Karl Philipp Moritz verfassten literarischen, psychologischen und kunsttheoretischen Schriften zeichnet sich ein thematisches Gesamtgefüge ab, welches die Naturmetaphysik, die Erfahrungsseelenkunde, die Ethik sowie die eigentliche Kunsttheorie umfasst und in der vorliegenden Doktorarbeit mit dem eigenständigen Terminus >psychologische Ästhetik< oder >Universalpsychologie< bezeichnet wird. Mit diesen Benennungen soll die Besonderheit der >Erfahrungsseelenkunde< anschaulich gemacht und zugleich der Eigenständigkeit der ästhetischen Weltanschauung Moritzens in begrifflicher Weise entsprochen werden. Der für die >psychologische Ästhetik< charakteristische Zusammenhang von Psychologie, Kunsttheorie und Naturlehre ist die grundlegende Folie, auf der Moritz sich mit den einzelnen Aspekten des Menschen, des Seelischen und der Kunst befasst und deren gegenseitiges Verschränktsein begründet. Davon ausgehend führten die in der Doktorschrift im Hinblick auf die Forschungsfragen durchgeführten Untersuchungen zu folgenden Ergebnissen: In den von Moritz in seinen Schriften wiedergegebenen künstlerischen Werken und in seiner Kunsttheorie spiegeln sich immer auch zugleich seine Auffassung des Seelischen, des Menschen und der Natur wieder. Hinsichtlich der von Moritz in der Erfahrungsseelenkunde erhobenen Frage, auf welche Weise die Überwindung psychischen Leidens und der >Krankheiten der Seele< samt der damit einhergehenden Stabilisierung des Seelischen vorstellbar ist, misst Moritz dem Kunstwerk sowie der Empfindung des Mitleids bzw. der Liebe entscheidende Bedeutung bei. Die Lösung des menschlichen Fundamentalproblems der Bewältigung seelischer Not weist bei Moritz über die Behandlung als eine bloß psychologische Angelegenheit hinaus und rückt die Kunst sowie deren Erörterung in der Ästhetik in Moritzens zentrales Blickfeld. Moritz fasst den Menschen mit Rücksicht auf dessen psychisches Elend somit als ein prinzipiell auf Kunst verwiesenes Lebewesen - einen >homo aestheticus< - auf. Mit dieser >ästhetischen Weltanschauung<, in der die erhabene Schönheit der Natur, die Kunst und die menschlicher Seele und deren Entwicklungsmöglichkeiten untrennbar miteinander verschränkt vorgestellt werden, kann der Grund benannt werden, warum Moritz keinen seiner Texte und keines der literarischen und bildenden Kunstwerke wohl alleine um der wissenschaftlichen bzw. theoretischen Auseinandersetzung willen veröffentlichte, sondern, zumal er sich selber in die Rolle eines Menschenfreundes und Beförderers der Entwicklung des Menschen verfügte, mit diesen hauptsächlich das seelische Wachstum und die Verbesserung des Daseins des Menschen, d. h. auch das seiner Leser, im Blick hatte. Damit ist der Sinn und der Zweck, den Moritz seiner >Erfahrungsseelenkunde< und Ästhetik sowie den von ihm in seinen Schriften wiedergegebenen und abgebildeten Kunstwerken beigelegt, benannt.

Description (deu)

This dissertation is devoted to the scientific and literary work of Karl Philipp Moritz (1756-1793). Between 1780 and his death in 1793, Moritz simultaneously produced a psychology as well as a theory of art, including a theory of nature, and was also active in the creation of art himself. One of the main tasks of this doctoral thesis was to systematically organize and clearly present Moritz's psychological, aesthetic and artistic oeuvre. Then the psychological, art-theoretical and nature-metaphysical aspects presented by Moritz in his writings were to be clarified in their intricate interrelationships, continued in an interpretive manner and made clear by means of pictorial and literary examples. Finally, the two research questions were answered on this basis. With regard to the content and formal design of Moritz's work, the first question arose as to what essential meaning and purpose Moritz ascribed to the works of art reproduced in his writings, basic aesthetic views, as well as the creative-formative activity of the artist and the work of art. From Moritz's conception of >Erfahrungsseelenkunde<, as he calls the experience-based psychology he founded and elaborated, and its primary theme, which he identifies in the mentally ill and suffering human being, emerged the question, also underlying this dissertation, in which relation Moritz places the central questions of experiential psychology to his aesthetic guiding ideas and how the points of intersection of this relation turn out. In the abundance of literary, psychological and art-theoretical writings of Karl Philipp Moritz, a thematic overall structure emerges, which comprises the metaphysics of nature, the empirical psychology, the ethics as well as the actual theory of art and which is designated in the present doctoral thesis with the independent term >psychological aesthetics< or >universal psychology<. These designations are intended to illustrate the special nature of >Erfahrungsseelenkunde< and at the same time to correspond conceptually to the independence of Moritz's aesthetic worldview. The connection between psychology, art theory and natural theory, which is characteristic for >psychological aesthetics<, is the fundamental foil on which Moritz deals with the individual aspects of man, the soul and art and establishes their mutual interconnectedness. Starting from this, the investigations carried out in the doctoral thesis with regard to the research questions led to the following results: In the artistic works reproduced by Moritz in his writings and in his theory of art are always reflected at the same time his conception of the psychic, of man and of nature. With regard to the question raised by Moritz in the empirical psychology, in which way the overcoming of psychic suffering and the following results: In the artistic works reproduced by Moritz in his writings and in his theory of art are always reflected at the same time his conception of the psychic, of man and of nature. With regard to the question raised by Moritz in the empirical psychology, in which way the overcoming of psychic suffering and the >diseases of the soul< together with the accompanying stabilization of the soul is conceivable, Moritz attaches decisive importance to the work of art as well as to the feeling of compassion or love. In Moritz, the solution of the fundamental human problem of coping with psychological distress points beyond treatment as a merely psychological matter and moves art, as well as its discussion in aesthetics, into Moritz's central field of vision. Moritz thus conceives of man, with regard to his psychological misery, as a living being referred in principle to art - a >homo aestheticus<. By virtue of this >aesthetic world view<, in which the sublime beauty of nature, art and the human soul and its developmental possibilities are presented inseparably intertwined, the reason can be named why Moritz published none of his texts and none of the literary and visual works of art probably only for the sake of the scientific or theoretical discussion. Rather, Moritz, who casts himself in the role of a philanthropist and promoter of human development, intended these works of art primarily for the spiritual growth and improvement of man's existence, i.e. also that of his readers. Thus, the meaning and purpose that Moritz attached to his >Erfahrungsseelenkunde< and aesthetics, as well as to the works of art reproduced and illustrated by him in his writings, is named.

Description (deu)

http://www.collectedworks.eu/dieangewandte/

Object languages

German

Rights

© All rights reserved